im Umkreis von 5km

Glockenhof, Nürnberg

Stepping into History

ist aktuell nur über Mobile verfügbar.

Neuste Stolpersteine

Karoline Lehmann
Verlegungsdatum:
26. Mai 2023

Pauline Kohn
Verlegungsdatum:
26. Mai 2023

Gretchen Metzger
Verlegungsdatum:
26. Mai 2023

Pauline Kohn
Verlegungsdatum:
26. Mai 2023

Karoline Bieringer
Verlegungsdatum:
26. Mai 2023

Johann Wild
Verlegungsdatum:
26. Mai 2023

Hans Böhm
Verlegungsdatum:
26. Mai 2023

Bernhard Hacker
Verlegungsdatum:
26. Mai 2023

Georg Winter
Verlegungsdatum:
26. Mai 2023

Routen in deiner Nähe

Finde naheliegende Stolpersteine

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.

Glockenhof
Anzahl der Stolpersteine: 4
Geschätzte Laufdauer: 5 min
Geschätzte Weglänger: 350 m

Grete Müller
Heideloffstraße 24
90478 Nürnberg

Familie Heimann
Heideloffstraße 11
90478 Nürnberg

Karoline Lehmann
Glockenhofstraße 12
90478 Nürnberg

Mathilde Guggenheim
Glockenhofstraße 28
90478 Nürnberg

Los gehen

Himpfelshof
Anzahl der Stolpersteine: 3
Geschätzte Laufdauer: 5 min
Geschätzte Weglänger: 350 m

Ehepaar Wurzinger
Fürther Straße 22
90429 Nürnberg

Familie Bartfeld
Fürther Straße 9a
90429 Nürnberg

Geschwister Gärtner
Rosenaustraße 10
90429 Nürnberg

Los gehen

Nürnberg-Altstadt-Sebald
Anzahl der Stolpersteine: 3
Geschätzte Laufdauer: 4 min
Geschätzte Weglänger: 350 m

Rudolf Koch
Untere Talgasse 6b
90403 Nürnberg

Ehepaar Berger
Heugäßchen 2
90403 Nürnberg

Georg Jean Mayer
Tucherstraße 14
90403 Nürnberg

Los gehen

Historische Fakten & Zahlen

Welche Ausmaße hatte der Holocaust?

584 Kilometer  
so weit fuhren die Züge, die Menschen in Konzentrationslager brachten. Eine Strecke voller Leid, die von Berlin bis München reichen würde.

Was sind Stolpersteine?

Ein Kunstprojekt von
Gunter Demnig

Erinnerung lebendig halten – unter diesem Motto verlegt der Bildhauer Gunter Demnig seit 1996 Stolpersteine vor den letzten selbstgewählten Wohnorten von Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.
Die Gedenktafeln aus Messing erinnern an Juden, Sinti und Roma, politisch Verfolgte, Homosexuelle, Zeugen Jehovas sowie Menschen mit geistigen und seelischen Behinderungen.
Mehr als 100.000 Stolpersteine liegen inzwischen in über 1.200 Kommunen Deutschlands und 25 Ländern Europas.

Stolpersteine in Nürnberg

Stolpersteine erinnern an Menschen, die Opfer des NS-Staats wurden. Beim alltäglichen Weg durch die Stadt wird man mit ihren Namen konfrontiert. Frei von jedem Pathos erlauben die kleinen Denkmale individuelles Gedenken und sie überbringen eine klare Botschaft: Die Verfolgung begann hier, jeder konnte es sehen.
Auf Initiative von Hubert Rottner Defet und Thommy Barth verlegte Gunter Demnig im Mai 2004 die ersten Stolpersteine in Nürnberg. Bis jetzt wurden 152 dieser Gedenksteine im Stadtgebiet verlegt. Seit 2018 ist Geschichte Für Alle e.V. in Person von Dr. Pascal Metzger der lokale Ansprechpartner für die Stolpersteine. Sie bündeln die Anfragen für Verlegungen, recherchieren Biografien, organisieren die Verlegungen vor Ort und kümmern sich um viele kleinere und größere Belange rund um die Stolpersteine in der Stadt Nürnberg.

Was steckt hinter dem Projekt?

Ein ganz neues Erlebnis

Mit dieser Anwendung wurde sich die Frage gestellt, wie der Stolperstein lebendiger gestaltet werden kann. Wie kann die betrachtende Person gute schnelle Informationen über den Menschen erfahren, der an diesem Ort verewigt wurde.
Mit Hilfe des GPS Eingriffes, ist es möglich sich direkt vor Ort in der Welt der Stolpersteine Nürnbergs zurecht finden und orientieren zu können.
Durch AR und KI...

Interessante Geschichten

Audioproben

Lorem ipsum & Lorem ipsum
Musterstraße 10
12345 Nürnberg

Eigene Beteiligung

Was kannst du selbst tun?

Quellen

Stolpersteine Nürnberg - Geschichte Für Alle e.V. - Institut für Regionalgeschichte 2024.

Bildquellen:
Eigene Aufnahmen | © Celina Jahn